Stärkung der psychischen Widerstandskraft Resilienz als Kompetenz

Resilienz ist die Fähigkeit, mit stressigen Phasen konstruktiv umzugehen. Dabei passen sich Menschen mit einer gut ausgeprägten Resilienz den Situationen schnell an, bringen ihre Stärken erfolgreich ein und erholen sich schnell wieder. Sie gehen gestärkt aus solchen Phasen heraus und können so auch künftigen Belastungen gelassen entgegen sehen.

Das schöne ist, Resilienz ist kein stabiles Persönlichkeitsmerkmal, das über unsere Gene vordefiniert ist, sondern Resilienz ist eine Kompetenz die entwickelbar ist. Das hat etwas mit unserer inneren Haltung zu tun, aus der dann resilientes Verhalten entsteht. Das heißt, jeder kann seine Resilienz stärken.

Eine japanische Weisheit besagt
„Einen Sturm überlebt der Biegsame am besten“.
Wie ein Bambus, der für Flexibilität und Elastizität steht.

Innere Stärke gewinnen Gemeinsam für mehr Resilienz

Nutzen & Ziele
  • Resilienzkompetenz ausbauen und damit innere Stärke gewinnen.
  • Herausforderungen mit Gelassenheit meistern und handlungsfähig bleiben.
  • Durch resiliente Führung als Vorbild agieren und die Resilienzkompetenz von Mitarbeitenden stärken.
  • Stärkung positiver Einstellungen, Verhaltensweisen und Denkansätzen.
  • Als Führungskraft flexibel, kraftvoll und selbstsicher sein.
Zielgruppen: 
  • Menschen, die ihre innere Widerstandskraft stärken und damit Resilienz aufbauen möchten um künftig gelassener mit stressigen Situationen umgehen zu können.
  • Führungskräfte, die nicht nur ihre eigene Resilienz stärken, sondern auch die Resilienzkompetenz ihrer Mitarbeitenden fördern wollen.
  • Organisationen/Teams, die resilientes Verhalten fördern wollen um die Leistungsfähigkeit und Gesundheit ihrer Mitarbeitenden zu erhalten und zu stärken.
 

Eine Basis für die persönliche Weiterentwicklung kann die Auseinandersetzung mit den eigenen Motiven sein.​

Was treibt Sie an?

Motivation ist pure Handlungsenergie. Wer seine Motive und deren Potenzial kennt, kann sein Verhalten in unterschiedlichsten Situationen einfacher reflektieren und herausfinden, wie bei sich Motivation entsteht. Die Motivationspotentialanalyse erfasst dabei nicht nur die Motive, sondern vor allem die darin enthaltene von innen wirkende Kraft – das Potenzial.